Digitale Zusammenarbeit während der Corona-Krise

Zurzeit suchen Verwaltungen und Schulen dringend nach digitalen Lösungen, mit denen die Zusammenarbeit während der ausserordentlichen Lage aufgrund der Corona-Krise gewährleistet werden kann.

Ausserordentliche Lagen verlangen auch nach ausserordentlichen Massnahmen. Aus diesem Grund kann während der Dauer der ausserordentlichen Lage der Einsatz von Diensten/Lösungen als zulässig erscheinen, deren Datenschutzkonformität zurzeit nicht vollständig gegeben ist. Für den Einsatz nach der ausserordentlichen Lage gelten wieder die ordentlichen Voraussetzungen.

Der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich prüft in Zusammenarbeit mit anderen privatim-Mitgliedern laufend Dienste/Lösungen. Die Resultate werden in einer Liste zusammengestellt und aktualisiert. Aufgeführt sind einerseits Dienste/Lösungen, die als datenschutzkonform beurteilt werden und deren Einsatz empfohlen werden kann, und andererseits Dienste/Lösungen, deren Einsatz während der Dauer der ausserordentlichen Lage aufgrund der Corona-Krise möglich sein soll, bei denen aber die Voraussetzungen für einen Einsatz nach der ausserordentlichen Lage zurzeit nicht gegeben sind (z.B. Office 365 ausserhalb des Bildungsbereichs). Bei dieser zweiten Kategorie ist darauf zu achten, dass nach der ausserordentlichen Lage wieder vollständig ausgestiegen werden kann und die ordentlichen Voraussetzungen wieder eingehalten werden.

Die öffentlichen Organe bleiben unverändert verantwortlich für den Einsatz solcher Dienste/Lösungen. Insbesondere ist weiterhin auf die notwendige Informationssicherheit zu achten. Ein erfolgreicher Cyberangriff auf eine (z.B. Spital-)IT kann mehr Schaden anrichten, als wenn vorher möglicherweise nicht optimal digital zusammengearbeitet werden konnte.

Auch während der Corona-Krise beraten die jeweiligen kantonalen Datenschutzbeauftragten die öffentlichen Organe beim Einsatz solcher Dienste/Lösungen und bleiben zuständig für die Aufsicht.

Die Liste finden Sie hier: https://dsb.zh.ch/internet/datenschutzbeauftragter/de/themen/digitale-zusammenarbeit.html

 

Verwandte Artikel

Was Sie über die Zeitenw... Ab 25. Mai gilt die neue Datenschutzverordnung der EU, die den Bürgern die Kontrolle über ihre persönlichen Daten im digitalen Raum zurückgeben will. Was bringt die Reform
Jetzt geht es um die Wurs... Nicht nur im E-Mail-Postfach: In Salzburg sorgt auch ein Metzger mit einem Datenschutzhinweis für Lacher. 29.05.18, heute.at  
Zürcher O-Bike-Daten fli... Eine Datenanalyse des «Tages-Anzeigers» zeigt, dass der Velo-Leihdienst O-Bike ist nicht nur am Geld ihrer Kunden interessiert ist, sondern auch fleissig ihre Nutzerdaten sammelt und in regelmässigen Abständen
Ein riesiger Konflikt üb... Amerikanische Ermittler wollen den europäischen Datenschutz aushebeln. Die deutsche Wirtschaft ist alarmiert, sogar Privatpersonen müssen bangen. Darum geht es. 16.1.18. Frankfurter Allgemeine Zeitung  
digma 2014.1 Aus den Datenschutzbehörden Die ersten News im Jahr 2014 aus den Datenschutzbehörden befassen sich mit den Entwicklungen auf EU-Ebene zur Datenschutzrevision, mit dem Steuerpranger-Entscheid im Kanton Solothurn
digma 2011.2 Aus den Datenschutzbehörden Die News in digma 2011.2 berichten über SwissDRG und enthalten Informationen über personelle Änderungen in den Datenschutzbehörden der Kantone sowie über zahlreiche Gesetzgebungsprojekte (Artikel
Digitale Zusammenarbeit: ... Der weitgehende Lockdown zur Bewältigung der Corona-Krise hatte (und hat teils noch immer) aus Datenschutzsicht zwei Abweichungen vom gewohnten Zustand zur Folge: Einerseits konnte die stets erforderliche
Verwendung der AHV-Nummer... In über 14’000 staatlichen Datenbanken wird heute als zusätzlicher Personenidentifikator die AHV-Nummer (AHVN13) eingesetzt. Ein Gutachten der ETH Zürich zeigt, dass die damit verbundenen Risiken für den
Vernehmlassung Statistike... Für privatim ist die Datenverknüpfungsverordnung aus rechtsstaatlicher Sicht in verschiedenen Punkten problematisch. Vernehmlassungsantwort als PDF
L’utilisation du numér... Communiqué de presse       Dans plus de 14’000 bases de données gouvernementales le numéro d’AVS (AVSN13) est utilisé comme identificateur personnel supplémentaire. Une expertise de