Digitalisierung braucht wirksamen Datenschutz

Am heutigen ersten Schweizer Digitaltag werden zu Recht die Chancen der Digitalisierung hervorgehoben. privatim, die Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten, bekräftigt die Wichtigkeit der Digitalisierung für die Schweizer Wirtschaft. Wenn diese aber zulasten des Persönlichkeitsschutzes der Bürgerinnen und Bürger geht, verliert sie unweigerlich an Vertrauen und Akzeptanz.

Die Digitalisierung rückt immer weiter vor. Dadurch eröffnen sich neue Chancen für die Schweizer Wirtschaft und für Bürgerinnen und Bürger. Nicht nur können Behörden und Unternehmen dank der Digitalisierung Kosten sparen, es eröffnen sich auch ganz neue Geschäftsfelder. Unternehmen können neue Dienstleistungen anbieten und wirtschaftlich wachsen. Auch privatim, die Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten, anerkennt diese Chancen und bekräftigt die Wichtigkeit der Digitalisierung für den Wirtschaftsstandort Schweiz.

privatim lehnt es aber entschieden ab, dass den Chancen der Digitalisierung die Forderung nach Einhaltung des Schutzes der Rechte der Bürgerinnen und Bürger als problematisch gegenübergestellt wird und dass Digitalisierung und Datenschutz gegeneinander ausgespielt werden. Damit wird vorgetäuscht, dass digitaler Fortschritt nur zu Lasten des Persönlichkeitsschutzes der Bürgerinnen und Bürger umsetzbar ist und dass wir alle dies letztlich einfach zu akzeptieren haben. Wer eine solche Haltung vertritt, verkennt, dass die Nutzung der Digitalisierungs-Chancen auf das Vertrauen und die Akzeptanz der Bevölkerung angewiesen ist.

Die schrankenlose Digitalisierung wird dazu führen, dass niemand mehr unbeobachtet leben kann. Einen solchen digitalen Totalitarismus will niemand, weder einen staatlichen noch einen wirtschaftlichen. Darum muss die Digitalisierung verträglich für die Menschen und verträglich für die freiheitliche Gesellschaft umgesetzt werden. Nur Hand in Hand mit dem Datenschutz angegangen und verwirklicht, kann die Digitalisierung Erfolg bringen. Wer dies übersieht, hat heute, am ersten Schweizer Digitaltag, schon verloren.

 

Ansprechperson: Dr. Claudia Mund, Mitglied des Büros von privatim, Datenschutzbeauftragte des Kantons Zug
claudia.mund@zg.ch, 041 728 31 87  (21.11.2017 ab 13:30 Uhr)

Verwandte Artikel

Was Sie über die Zeitenw... Ab 25. Mai gilt die neue Datenschutzverordnung der EU, die den Bürgern die Kontrolle über ihre persönlichen Daten im digitalen Raum zurückgeben will. Was bringt die Reform
Yuval Noah Harari: the wo... Today, for the first time in human history, technology makes it possible to monitor everyone all the time. 20.3.20, Financial Times
Zürcher O-Bike-Daten fli... Eine Datenanalyse des «Tages-Anzeigers» zeigt, dass der Velo-Leihdienst O-Bike ist nicht nur am Geld ihrer Kunden interessiert ist, sondern auch fleissig ihre Nutzerdaten sammelt und in regelmässigen Abständen
digma 2012.3 Aus den Datenschutzbehörden Die News in digma 2012.3 berichten unter anderem über die Zusammenarbeit der Datenschutzbeauftragten der Kantone Basel-Stadt und Zürich mit dem rheinland-pfälzischen Landesbeauftragten für Datenschutz
Vernehnlassungsantwort zu... privatim stellt fest, dass die Vorlage aus der Perspektive der Kantone keinen Mehrwert bringt und aus Sicht des Datenschutzes die Risiken für die Persönlichkeitsrechte der Bürgerinnen und
The Coup We Are Not Talki... We can have democracy, or we can have a surveillance society, but we cannot have both, writes Shoshana Zuboff, professor emeritus at Harvard Business School and author
The microphone is always ... A warrant from police in Arkansas seeking audio records of a man’s Amazon Echo has sparked an overdue conversation about the privacy implications of “always-on” recording devices. This story should serve
Wie Online-Portale datens... In der digitalisierten Verwaltung sind Online-Portale die Schnittstelle zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern. Die heutigen Technologien ermöglichen es, Dienstleistungen rund um die Uhr anzubieten
Das BAG prüft die Nutzun... Neben asiatischen greifen auch europäische Länder auf Standortdaten von Handys zu, um die Corona-Krise in den Griff zu bekommen. Das wird nun auch in der Schweiz erwogen.  NZZ,
Google verschwieg Mikrofo... Überraschung bei den Anwendern von Alarmanlagen von Googles „Nest Secure“: In deren System ist ein Mikrofon eingebaut, von dem die Nutzer nichts wussten. Google beteuert, die Technik