Digitale Zusammenarbeit während der Corona-Krise

Zurzeit suchen Verwaltungen und Schulen dringend nach digitalen Lösungen, mit denen die Zusammenarbeit während der ausserordentlichen Lage aufgrund der Corona-Krise gewährleistet werden kann.

Ausserordentliche Lagen verlangen auch nach ausserordentlichen Massnahmen. Aus diesem Grund kann während der Dauer der ausserordentlichen Lage der Einsatz von Diensten/Lösungen als zulässig erscheinen, deren Datenschutzkonformität zurzeit nicht vollständig gegeben ist. Für den Einsatz nach der ausserordentlichen Lage gelten wieder die ordentlichen Voraussetzungen.

Der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich prüft in Zusammenarbeit mit anderen privatim-Mitgliedern laufend Dienste/Lösungen. Die Resultate werden in einer Liste zusammengestellt und aktualisiert. Aufgeführt sind einerseits Dienste/Lösungen, die als datenschutzkonform beurteilt werden und deren Einsatz empfohlen werden kann, und andererseits Dienste/Lösungen, deren Einsatz während der Dauer der ausserordentlichen Lage aufgrund der Corona-Krise möglich sein soll, bei denen aber die Voraussetzungen für einen Einsatz nach der ausserordentlichen Lage zurzeit nicht gegeben sind (z.B. Office 365 ausserhalb des Bildungsbereichs). Bei dieser zweiten Kategorie ist darauf zu achten, dass nach der ausserordentlichen Lage wieder vollständig ausgestiegen werden kann und die ordentlichen Voraussetzungen wieder eingehalten werden.

Die öffentlichen Organe bleiben unverändert verantwortlich für den Einsatz solcher Dienste/Lösungen. Insbesondere ist weiterhin auf die notwendige Informationssicherheit zu achten. Ein erfolgreicher Cyberangriff auf eine (z.B. Spital-)IT kann mehr Schaden anrichten, als wenn vorher möglicherweise nicht optimal digital zusammengearbeitet werden konnte.

Auch während der Corona-Krise beraten die jeweiligen kantonalen Datenschutzbeauftragten die öffentlichen Organe beim Einsatz solcher Dienste/Lösungen und bleiben zuständig für die Aufsicht.

Die Liste finden Sie hier: https://dsb.zh.ch/internet/datenschutzbeauftragter/de/themen/digitale-zusammenarbeit.html

 

Verwandte Artikel

Amazon setzt Polizei-Koop... Der Konzern fordert einen angemessenen Umgang mit seinem Produkt. Zuvor hatte es Kritik an der Gesichtserkennung gegeben. Die Software könnte Schwarze benachteiligen. 11.6.20, Die Zeit
digma 2012.1 Aus den Datenschutzbehörden Die News in digma 2012.1 enthalten einen ersten Ausblick auf die Revisionsbemühungen der EU im Bereich des Datenschutzrechts (Artikel als PDF).
digma 2012.4 Aus den Datenschutzbehörden Die News in digma 2012.4 enthalten frohe Neuigkeiten zum Schengener Informationssystem der zweiten Generation – und weniger erfreuliche Nachrichten zur Budgetkürzung im Kanton Genf.
Vernehmlassung Ziviler Na... Anhörung zur Änderung des Bundesgesetzes über die Zuständigkeiten im Bereich des zivilen Nachrichtendienstes (ZNDG) privatim begrüsst die Schaffung einer formell-gesetzlichen Grundlage für den Betrieb des ISAS. Vernehmlassungsantwort
digma 2011.3 Aus den Datenschutzbehörden Die News in digma 2011.3 enthalten neben den üblichen Angaben zu den personellen Änderungen in den Datenschutzbehörden der Kantone und zu den Gesetzgebungsprojekten einen
Google weiss mehr über u... Dass Google über seine Apps Standortinformationen sammelt, weiss jeder.  Nutzer geben dem Konzern aber noch weit mehr preis. Das zeigen abgefangene Smartphone-Daten. 9.2.18,  Tages-Anzeiger
Snowden’s new app t... Your digital security, any sufficiently paranoid person will remind you, is only as good as your physical security. The world’s most sensitive users of technology, like dissidents, activists, or journalists in
digma 2012.3 Aus den Datenschutzbehörden Die News in digma 2012.3 berichten unter anderem über die Zusammenarbeit der Datenschutzbeauftragten der Kantone Basel-Stadt und Zürich mit dem rheinland-pfälzischen Landesbeauftragten für Datenschutz
«Ist die Contact-Tracing... Die Corona-Krise stellt auch den Datenschutz vor neue Herausforderungen. Der abtretende Zürcher Datenschutzbeauftragte Bruno Baeriswyl gab am Dienstag ein letztes Mal vor den Medien Auskunft. 28.4.20, NZZ
Videoüberwachung Videoüberwachung braucht klare Grenzen Die Ausbreitung der Videoüberwachung beeinträchtigt zunehmend die Privatheit der Bürgerinnen und Bürger. privatim, die Vereinigung der schweizerischen Datenschutzbeauftragten, verlangt, dass klare Grenzen eingehalten